Projekte

Coopetition auf Unternehmensplattformen

Digitale Transformation bedeutet nicht nur, dass Unternehmen verstärkt auf digitale Technologien setzen. Sie bedeutet viel mehr, dass sie etablierte Koordinations- und Kooperationsformen hinterfragen. Der Begriff Coopetition oder Kooperationswettbewerb gerät dabei in den Fokus. Ausgehend von Konsortien, die sich um digitale Blockchain- oder Distributed Ledger Technologien (DLT) gebildet haben, untersuchen wir, wie sich Wettbewerber vermehrt über gemeinsame Plattformen koordinieren. Daraus werden Handlungsfelder für betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretung identifiziert und ausgearbeitet. Mehr

Vermögensteuern in der sozialökologischen Transformation

ie zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen ist eine zentrale Baustelle der sozial-ökologischen Transformation. Welchen Beitrag könnte die Besteuerung von Vermögen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft spielen? Diese Frage ist bisher nicht systematisch beantwortet worden. Hier setzt das Projekt “Vermögensteuern in der sozial-ökologischen Transformation” an. Mehr

Führen in der Krise

Krisenmanagement in Unternehmen ist einer der wichtigsten Teilbereiche der Unternehmensführung – in guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten Zeiten entscheidend für die Zukunft der betroffenen Mitarbeiter*innen und Manager*innen und manchmal sogar für die Existenz des Unternehmens. Daher ist es von hoher unternehmerischer und wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher und humaner Bedeutung, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für das Krisenmanagement in Unternehmen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Die Corona-Krise bietet eine große Chance für neuen Erkenntnisgewinn.

„Weiche Aspekte“ wie Führung, Kommunikation und Kultur sind wichtige Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement von Unternehmen. Im Vergleich zu „harten“ operativen Restrukturierungsmaßnahmen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Krisenmanagement bisher viel zu wenig beachtet, weshalb sie Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind. Mehr

Radlieferdienst für Darmstadt

Der Güterverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Damit einher gehen auch steigende Umweltbelastungen durch Emissionen und eine zunehmende Inanspruchnahme von Verkehrsflächen. Sinkende Aufenthaltsqualität in den Städten und Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern nehmen zu. Begründet ist diese Entwicklung unter anderem in dem wachsenden Wunsch nach Lieferung von Waren bis an die Haustür. Innovative Konzepte sind deshalb gefragt, um diese Nachfrage möglichst verträglich für alle befriedigen zu können.

Genau solch ein Konzept verfolgt ein Forschungsvorhaben der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit dem Research Lab for Urban Transport der FRA-UAS. Mehr

Der Einfluss von Blockchain auf Arbeit und Organisation

Wie wirkt es sich aus, wenn eine Technologie mit dem Anspruch auftritt, etablierte Mechanismen der Vertrauensbildung obsolet zu machen? Im Rahmen des Projekts untersuchen wir, welche Veränderung von Arbeit und Organisation mit der Blockchain-Technologie einhergehen. Diese Technologie kann zu einem mehr an demokratischer Partizipation im Arbeitsalltag beitragen, birgt jedoch Risiken wie eine Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse. Mehr

Digitale Städte in Europa

  • Wie können lokale Behörden zur digitalen Politik der EU beitragen?
  • Wie tragen die Kommunalbehörden derzeit zur digitalen Politik der EU bei (in ihren verschiedenen Mechanismen)?
  • Wie sieht die lokale Politik der Behörden in Bezug auf die digitale Transformation aus? Beispiele für gute Praktiken (Beispiel zum Projekt „Digitale Stadt Darmstadt“)
  • Wie sieht die lokale Politik in Rumänien in Bezug auf die digitale Transformation aus? Mehr

ALLE im digitalen Wandel

Das Projekt “ALLE im digitalen Wandel” beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen und Verwaltungen mithilfe neuer Arbeitsformen zukunftsfähig bleiben können. Im Vordergrund steht die Unterstützung und Begleitung der Beschäftigten in den Bereichen Lebenslanges Lernen, eigenständige Kompetenzentwicklung, agiles Mindset und neue Formen der Arbeitsorganisation. Mehr

Makroregimes

Wie entstehen Politökonomische Regime? Wie bleiben sie über längere Zeit stabil und was leitet letztendlich ihren Verfall ein? Erklärungsversuche für Fragen wie diese gibt es zwar in großer Fülle, jedoch verbleiben diese häufig innerhalb der Grenzen ihrer wissenschaftlichen Disziplin. Im Rahmen dieses Projekts sollen Erkenntnisse aus Politologie, Soziologie und Makroökonomie kombiniert werden, um die blinden Flecke einzelner Disziplinen auszugleichen und ein umfassenderes Verständnis der eingangs erwähnten Prozesse zu erlangen. Untersucht werden einerseits historische, bereits abgeschlossene Regimewechsel, andererseits entsteht auch das Potential des Erkenntnisgewinns über zeitgenössische Entwicklungen. Mehr

Vermögenssteuern im Kontext der Klimapolitik

Das Thema der Vermögensbesteuerung wird im deutschen politischen Diskurs derzeit wieder stark kontrovers diskutiert. Hierbei kommt es häufig zu einer Vermischung mehrerer Einzelfragen: Ökonomisch wird etwa darüber diskutiert, ob Vermögenssteuern sich negativ auf Investitionen auswirken und so trotz größeren Steuereinnahmen zu gesamtwirtschaftlichen Verlusten führen können. Zeitgleich besteht dringender ökologischer Handlungsbedarf wegen des Klimawandels und der Überschreitung weiterer planetarischer Grenzen. Mehr

„RODS II“ – Projekt und Studie zur Achtsamkeitspraxis im Studium an der Hochschule Darmstadt

Das Projekt RODS II – Team möchte über die Vermittlung von Achtsamkeitspraxis auf Individual- und Teamebene den Stress der Studierenden vermindern und ihre Fähigkeiten zur Resilienz verbessern, um sie auf diese Weise in die Lage zu versetzen, ihre vorhanden mentalen Ressourcen zu nutzen und zu erweitern. Mehr

Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem

Dem Finanzsektor und insbesondere Banken kann mit Recht eine zentrale Infrastrukturfunktion für die Ökonomie kapitalistischer Gesellschaften zugeschrieben werden. Seit der jüngsten Finanzkrise wird diese in der Gesellschaft (wieder) als gestört wahrgenommen, sodass sich die Frage stellt, wovon es abhängt, ob und wie gesellschaftliche Erwartungen vom Bankensystem aufgenommen und bedient werden und ob bzw. wie diese Prozesse beeinflusst werden und werden können. Mehr

Solarenergie in Afrika

Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von den unterschiedlichen energiewirtschaftlichen Ausgangslagen der afrikanischen Staaten (ländliche Elektrifizierung, Übernutzung von Biomassepotenzialen, Knappheit an Kraftwerkskapazität, Kapazitätsengpässe im Stromtransport und in der Stromverteilung etc.) die verschiedenen Strategien zur Nutzung der Solarenergie (und anderer moderner erneuerbarer Energietechnologien) darzustellen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen. Mehr

Transparenz öffentlicher Leistungen

Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Kennzahlenraster zur Messung der öffentlichen Leistungen von Kommunen zu entwickeln, das für die Rechenschaftslegung genutzt werden kann. Es wird die These aufgestellt, dass durch standardisierte Vorgaben für Leistungskennzahlen eine hohe Vergleichbarkeit der von Kommunen erbrachten Leistungen und Leistungsniveaus erreicht werden kann. Mehr