Coopetition auf Unternehmensplattformen
Digitale Transformation bedeutet nicht nur, dass Unternehmen verstärkt auf digitale Technologien setzen. Sie bedeutet viel mehr, dass sie etablierte Koordinations- und Kooperationsformen hinterfragen. Der Begriff Coopetition oder Kooperationswettbewerb gerät dabei in den Fokus. Ausgehend von Konsortien, die sich um digitale Blockchain- oder Distributed Ledger Technologien (DLT) gebildet haben, untersuchen wir, wie sich Wettbewerber vermehrt über gemeinsame Plattformen koordinieren. Daraus werden Handlungsfelder für betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretung identifiziert und ausgearbeitet. Mehr
Vermögensteuern in der sozialökologischen Transformation
ie zunehmend ungleiche Verteilung von Vermögen ist eine zentrale Baustelle der sozial-ökologischen Transformation. Welchen Beitrag könnte die Besteuerung von Vermögen auf dem Weg zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft spielen? Diese Frage ist bisher nicht systematisch beantwortet worden. Hier setzt das Projekt “Vermögensteuern in der sozial-ökologischen Transformation” an. Mehr
Führen in der Krise
Krisenmanagement in Unternehmen ist einer der wichtigsten Teilbereiche der Unternehmensführung – in guten Zeiten oft vernachlässigt, in schlechten Zeiten entscheidend für die Zukunft der betroffenen Mitarbeiter*innen und Manager*innen und manchmal sogar für die Existenz des Unternehmens. Daher ist es von hoher unternehmerischer und wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher und humaner Bedeutung, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für das Krisenmanagement in Unternehmen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Die Corona-Krise bietet eine große Chance für neuen Erkenntnisgewinn.
„Weiche Aspekte“ wie Führung, Kommunikation und Kultur sind wichtige Erfolgsfaktoren im Krisenmanagement von Unternehmen. Im Vergleich zu „harten“ operativen Restrukturierungsmaßnahmen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Krisenmanagement bisher viel zu wenig beachtet, weshalb sie Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind. Mehr
Radlieferdienst für Darmstadt
Der Güterverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Damit einher gehen auch steigende Umweltbelastungen durch Emissionen und eine zunehmende Inanspruchnahme von Verkehrsflächen. Sinkende Aufenthaltsqualität in den Städten und Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern nehmen zu. Begründet ist diese Entwicklung unter anderem in dem wachsenden Wunsch nach Lieferung von Waren bis an die Haustür. Innovative Konzepte sind deshalb gefragt, um diese Nachfrage möglichst verträglich für alle befriedigen zu können.
Genau solch ein Konzept verfolgt ein Forschungsvorhaben der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit dem Research Lab for Urban Transport der FRA-UAS. Mehr
Der Einfluss von Blockchain auf Arbeit und Organisation
Wie wirkt es sich aus, wenn eine Technologie mit dem Anspruch auftritt, etablierte Mechanismen der Vertrauensbildung obsolet zu machen? Im Rahmen des Projekts untersuchen wir, welche Veränderung von Arbeit und Organisation mit der Blockchain-Technologie einhergehen. Diese Technologie kann zu einem mehr an demokratischer Partizipation im Arbeitsalltag beitragen, birgt jedoch Risiken wie eine Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse. Mehr
ALLE im digitalen Wandel
Das Projekt “ALLE im digitalen Wandel” beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen und Verwaltungen mithilfe neuer Arbeitsformen zukunftsfähig bleiben können. Im Vordergrund steht die Unterstützung und Begleitung der Beschäftigten in den Bereichen Lebenslanges Lernen, eigenständige Kompetenzentwicklung, agiles Mindset und neue Formen der Arbeitsorganisation. Mehr
Makroregimes
Wie entstehen Politökonomische Regime? Wie bleiben sie über längere Zeit stabil und was leitet letztendlich ihren Verfall ein? Erklärungsversuche für Fragen wie diese gibt es zwar in großer Fülle, jedoch verbleiben diese häufig innerhalb der Grenzen ihrer wissenschaftlichen Disziplin. Im Rahmen dieses Projekts sollen Erkenntnisse aus Politologie, Soziologie und Makroökonomie kombiniert werden, um die blinden Flecke einzelner Disziplinen auszugleichen und ein umfassenderes Verständnis der eingangs erwähnten Prozesse zu erlangen. Untersucht werden einerseits historische, bereits abgeschlossene Regimewechsel, andererseits entsteht auch das Potential des Erkenntnisgewinns über zeitgenössische Entwicklungen. Mehr