Unser Ziel: Frische Luft für Darmstadt

Einer Studie des Bundesumweltamtes zufolge gehört Darmstadt zu den Städten mit einer der größten, durch Straßenverkehr hervorgerufenen Schadstoffbelastung in ganz Deutschland. Weiterhin stellen zugeparkte Innenstädte und Fußgängerzonen durch den Lieferverkehr sowie die Missachtung von LKW-Durchfahrtsverboten für Bürger und Berufspendler ein großes Problem dar. Daher haben wir, Studierende des Bereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Darmstadt, es uns zur Aufgabe gemacht für diese Probleme Lösungskonzepte zu entwickeln.

Jedes Semester findet eine Forschungsarbeit der Hochschule statt, um für frischere Luft in Darmstadt zu sorgen. Hierzu nutzen wir Ergebnisse der vorherigen Semester, knüpfen an diese an, erheben neue Daten oder entwickeln Konzepte. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Zentrum der nachhaltigen Wirtschafts- und Unternehmenspolitik.

Die Firma VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH, ein weltweit führendes Unternehmen für die Überwachung des fließenden Verkehrs und Sicherheit im Straßenverkehr, steht uns dabei mit Fachwissen und innovativer Technik unterstützend zur Seite.

Unsere Aktivitäten im Wintersemester 19/20 konzentrieren sich auf:

  • Planung und Durchführung von Testmessungen bezüglich Umweltbelastungen und Verkehrsfluss mit stationären und mobilen Messgeräten
  • Vergleich der Umweltdaten und Verkehrsflusses vor und nach der Fahrbeschränkung (und Geschwindigkeitsbeschränkung von 50km/h auf 30km/h) in der Heinrichstraße und Hügelstraße
  • Konzeptionelle Erfassung und Kategorisierung des Kurier-, Express- und Paketverkehrs (KEP-Verkehr) im Innenstadtbereich
  • Erstellung eines nachhaltigen Logistikkonzepts zur effektiveren Umsetzung des LKW-Durchfahrtverbots
  • Analyse und Aufbereitung erfasster Daten und deren möglichen Auswirkungen (Entwicklung der Luftschadstoffe, Einfluss auf das Lebender Anwohner, Einfluss auf den Verkehrsfluss im Stadtgebiet, etc.)

Analyse des Wirtschaftsverkehrs

Der Verkehr in deutschen Innenstädten nimmt immer weiter zu. Dieser Anstieg des Verkehrsaufkommens führt zu verschiedenen Problemen, unter anderem zu einer erhöhten Schadstoffbelastung der Luft. Eine große Rolle spielt dabei der sogenannte Wirtschaftsverkehr.

Darmstadt ist eine der am stärksten mit Luftschadstoffen belasteten Städte Deutschlands. Damit wirksame Konzepte zur Minimierung der Schadstoffbelastung erarbeitet werden können, ist es zunächst nötig, die Verkehrsströme in der Darmstädter Innenstadt zu erfassen und zu verstehen. Dafür ist unter anderem eine Unterscheidung des städtischen Wirtschaftsverkehrs in seine verschiedenen Unterkategorien nötig.

Im Rahmen eines Projekts der Hochschule Darmstadt arbeiten die Studenten an einer Möglichkeit, den gewerblichen Güterverkehr sowie Kurier-, Express- und Paketverkehr, den sogenannten KEP-Verkehr, vom normalen PKW-Verkehr zu unterscheiden. In Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Unternehmen Vitronic soll eine Kamera angebracht werden, die mittels selbst lernender Software Fahrzeuge erfasst und automatisch kategorisiert.