Januar 2023
26. Januar
W:NE Seminar:
“Zwischen zwei Rationalitäten: Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Effizienz- und Nachhaltigkeitsorientierung” mit Maximilian Grund (h_da)
19. Januar
W:NE Seminar:
“Innovationsökosysteme – Staat, Stadt und Unternehmen” mit Klaus-Michael Ahrend (HEAG/h_da)
Download der Präsentationsfolien
Dezember 2022
15. Dezember
W:NE Seminar:
“How to speed up the transition to a more sustainable mobility: agonistic versus consensusbased approaches of citizen participation” mit Karin Bugow (h_da)
NoVEMBER 2022
17. November
W:NE Seminar:
“Aktuelle Herausforderungen im Bereich Sustainable Finance” mit Matthias Bönning (fors.earth GmbH)
10. November
W:NE Seminar:
“The Business Case for Sustainability: Wie Regulierung und ESG neue Wachstumschancen schaffen” mit Moritz Leon Gomm (Zühlke Engineering GmbH)
juli 2022
21. Juli
W:NE Seminar:
“Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien im Wandel der Zeit” mit Alexis Katechakis (fors.earth GmbH)
Juni 2022
30. Juni
W:NE Seminar:
“Politische Territorialität in einer begrenzten Welt. Grenzen des Keynes-Polanyi-Staates im 21. Jahrhundert” mit Ulrich Klüh (h_da)
9. Juni
W:NE Seminar:
“Challenges and Benchmarks in EU‘s Just Transition” mit Clara Volintiru (Bukarest University of Economics Studies)
2. Juni
W:NE Seminar:
“Strokes from the portrait of the modern Bulgarian woman in a value model” mit Yoana Pavlova (TU Sofia / Bulgarien)
Mai 2022
19. Mai
W:NE Seminar:
“How Does Financial Development Affect the Growth-Inequality Nexus?” mit Christian R. Proano (Universität Bamberg)
12. Mai
W:NE Seminar:
“Wirkungen des Kinderbonus und der Mehrwertsteuersenkung während der Coronakrise” mit
Sebastian Gechert (TU Chemnitz)
5. Mai
W:NE Seminar:
“Gesellschaftliche Resilienz und Neugier in VUCA-Welten – Neue Aufgaben und Perspektiven für Staat, Verwaltung und Bürger” mit Werner Stork / Armin Schuster (h_da)
April 2022
27. April
Zukunft der Innenstädte und Ortskerne – Einblicke in den Szenarioprozess
Prof. Dr. Friederike Edel, Johanna Möbius
Broschüre zum Prozess und den Ergebnissen
März 2022
9. – 11. März
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen
Präsentationen:
- Politische Territorialität in einer begrenzten Welt -Die Grenzen des Keynes-Polanyi- Staates im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Ulrich Klüh: Download
- Planetarische Grenzen und polyzentrische Innovationsdynamik
Richard Sturn: Download
Februar 2022
3. Februar
The Broken Jug: How Mainstream Economics contributed to financialization, and what this means for sustainable finance
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dezember 2021
4. Dezember
Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Klüh beim 70. Monetären Workshop in der Schader-Stiftung (Darmstadt)
Oktober 2021
13. Oktober
Tagung der Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft mit dem Titel „Die Europäische Zentralbank und ihre Rolle in einem nachhaltigen Finanzsystem – Probleme und Chancen“ mit Prof. Dr. Ulrich Klüh
Februar 2021
11. Februar
W:NE-Seminar: Sustainability Transformation in the Global South: Foundations and Case Studies
Ndidi Nnoli Edozien, Afrikairos SevenPillars
Januar 2021
19./20. Januar
Konferenz “Machtfragen der Digitalisierung” mit Prof. Dr. Ulrich Klüh
Juli 2020
17. Juli
Energiewende und digitale Transformation
2. Juli
The Green Deal and sustainable finance – can SEG indexing and central bank policies re-establish public authority?
Janina Urban, FGW NRW
Juni 2020
25. Juni
W:NE-Seminar: Wie die Unternehmensziele für Nachhaltigkeitsentwicklung als Sprunginnovation für Unternehmen, Vereine und Universitäten dienen?
Katrin Redmann, SAP
4. Juni
Public Managers: Getting things done in the Great Transformation
Ulrich Klüh, h_da
Mai 2020
28. Mai
Live-Podiumsdiskussion – Der europäische Green-Deal in der (Corona-)Krise?
13. Mai
März 2020
4. – 6. März
Der Staat in der großen Transformation – Tagung an der Evangelischen Akademie Tutzing
Über diesen Link können Sie ausgewählte Präsentationen der Tagung downloaden und sich über das Thema informieren
FEBRUAR 2020
6. Februar
Formulierung einer hypothetischen Beteiligungsstrategie für das Land Hessen
Klaus Ahrend, h_da
JANUAR 2020
30. Januar
5. Wirtschaftsforum mit dem Schwerpunktthema „Smart Region4 – Die digitale Transformation in der Region nachhaltig gestalten“
16. Januar
Elektromobilität in Deutschland: Wie Flagschiffprojekte
das Framing von gesellschaftlichem Diskurs beeinflussen
Timo Braun, h_da
DEZEMBER 2019
19. Dezember
Sustainable fiscal and quasi-fiscal policy: A re-assessment
Ulrich Klüh, ZNWU
12. Dezember
Können Unternehmen ’nachhaltig‘ sein? Organisationssoziologische Antworten im Rahmen einer Theorie des multireferentiellen Unternehmens.
Michael Faust, Universität Göttingen
NOVEMBER 2019
28. November
Linkages between gender relations and energy access
Ulrike Lich, Universität Siegen
21. November
Exploring Contemporary Technology-Led Private Experiments in Environmental, Social, and Governance (ESG)
Malcolm Campbell-Verduyn, Universität Groningen
14. November
Wealth Taxation and the Green Transformation
Andi Kaltwasser, h_da
7. November
Blockchain und die Zukunft von Arbeit und Organisation
Moritz Hütten, h_da
OKTOBER 2019
24. Oktober
Ideational Change after the financial Crisis and its Impact
on macroprudential Regulation
Matthias Thiemann, Sciences Pro, Paris
17. Oktober
Energiewende, Digitalisierung und die neue Rolle der IT
Dr. Frank Krickel, CIO der EnBW AG, Karlsruhe
juni 2019
13. Juni
What AI systems can, cannot, should and should not do?
Andrew Sheehy, Mastering Artificial Intelligence
MAI 2019
23. Mai
Deals and economic affairs between Brazil and Germany during the 1960ies
Caroline Rippe de Mello Klein, h_da
16. Mai
Future Skills in Wirtschaftsstudium und kaufmännischer Ausbildung
Jakob Bürkner und Maximilian Grund, h_da
9. Mai
ALLE im digitalen Wandel, das BMAS Projekt zu Experimentierräumen zur Zukunft der Arbeit
Werner Stork, h_da
2. Mai
Gastvortrag: “Zur Funktionsweise des Geldmediums. Ungesicherte Überlegungen zwischen Systemtheorie und Postkeynesianismus”
Dr. Barbara Kuchler, Universität Bielefeld
März 2019
18.-20. März
Blockchained? Digitalisierung und Wirtschaftspolitik
Gemeinsame Veranstaltung des Blockchain-Projekts mit der Evangelischen Akademie Tutzingen.
Mehr zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Blockchained? Digitalisierung und Wirtschaftspolitik – 18. bis 20. März 2019
Januar 2019
29.- 31. Januar
The Legitimacy of Financial Profits. New Comperative and Historical Perspectives on the Dynamics of Financial Capitalism
Abschlusskonferenz des Projekts „LegitimFinanz“, Hamburger Institut für Sozialforschung.
29. Januar
Wirtschaftsforum der h_da “Smart Region 4.0 –
Die regionale Transformation gestalten”
24. Januar
Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
Prof. Dr. Christopher Almeling, Hochschule Darmstadt
17. Januar
Who Loses (and Gains) from Macroeconomic Shocks
Dr. Charlotte Möser, Hochschule Darmstadt
Dezember 2018
13. Dezember
Alterssicherung – Quo vadis?
Dr. Anabell Kohlmeier, Hochschule Darmstadt
6. Dezember
Qualifikation für die digitale Transformation – Ideen und Anregungen für die Lehre an Hochschulen
Prof. Dr. Werner Stork, Hochschule Darmstadt
Download Präsentationsfolien
5. Dezember
Gastvortrag: Gewerkschaftsarbeit 4.0
Andreas Becker, Mitglied des Betriebsrats der Merck KGaA
November 2018
29. November
Exporting Ordoliberalism: The case of Brazil
Caroline Rippe, Universidade Federal da Fronteira Sul, Erechim, Brasilien
22. November
The Future of Blockchains
Moritz Hütten, Hochschule Darmstadt
8. November
Can finance save the planet?
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
1. November
Quer- und Fortschrittdenker der öffentlichen Verwaltung
Boris Berner, Pro Arbeit – Kreis Offenbach
September 2018
Taking back control. Zur globalen Finanzkrise und den Ambitionen einer Steuerung des Finanzsystems
Gemeinsame Veransatltung des Gutbank-Projekts mit der Schader-Stiftung
Tagunsankündigung und Tagungsprogramm
Tagungsimpressionen
Mai 2018
24. Mai
Verträge und politische Institutionen: Ein Beitrag zur Politischen Ökonomie der Digitalisierung
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
17. Mai
Entwicklung von Ideen für neue nachhaltige Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, HEAG und Hochschule Darmstadt
Vortrag Präsentationsfolien hier downloaden
April 2018
26. April
Ökologie, Digitalisierung und der Fluch der Sachzwänge: Die Relevanz politischer Alternativen in großen Transformationen
Andreas Kaltwasser, Hochschule Darmstadt
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
19. April
Blockchain – Eine Übersicht
Moritz Hütten, Hochschule Darmstadt
Januar 2018
25. Januar
Wirtschaftsforum der h_da
Nachhaltige Entwicklungen 4.0 – Neue Potentiale durch die digitale Transformation
(Veranstaltung ganztägig, siehe gesonderte Veranstaltungshinweise)
18. Januar
Transformation ökonomischer Institutionen und demokratische Politik
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dezember 2017
14. Dezember
Accelerated Deceleration: Making Tea on the Blockchain?
Moritz Hütten, Hochschule Darmstadt
November 2017
30. November
Nachhaltigkeitsorientiertes Beteiligungsmanagement
Prof. Dr. Klaus Michael Ahrend, HEAG und Hochschule Darmstadt
23. November
Search Insight Yourself – Wirkungen von achtsamkeitsbasierten Trainings auf die Gesundheit und die Leistung von Studierenden
Ilka Pilz, Hochschule Darmstadt
09. November
Mental Health – eine neue Dimension in der Nachhaltigkeitsdiskussion?
Prof. Dr. Werner Stork, Hochschule Darmstadt
02. November
Dekarbonisierung der Gebäude der Hochschule Darmstadt – Technologien und Handlungsperspektiven Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen und
Studierende EWI M.Sc., Hochschule Darmstadt
2. Wirtschaftsforum
Public Value: Vision, Konzepte & praktische Umsetzung: 2. Wirtschaftsforum an der Hochschule Darmstadt, am 30. September Campus Schöfferstraße, Hörsaalgebäude C19 mehr
Ringvorlesung Public Value
Im ersten Halbjahr 2016 findet diese Ringvorlesung des Fachbereichs Wirtschaft zum Thema Public Value statt und widmet sich der systematischen Frage der Gesellschaft an Organisationen und deren Leitung, welche Werte sie für die Gesellschaft schaffen. Die Termine für die Vorträge sind dienstags um 18.00 Uhr am Campus Darmstadt in Gebäude C19 mehr
Oktober 2017
26. Oktober
Die energie-effiziente Modellfabrik der Zukunft (ETA-Fabrik) in Darmstadt
Jan Helmrich, IHK Darmstadt