Vermögenssteuern im Kontext der Klimapolitik

Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Ulrich Klüh, ZNWU/Darmstadt Business School
Projektmitarbeiter: Andreas Kaltwasser, ZNWU/Darmstadt Business School

Einführung

Das Thema der Vermögensbesteuerung wird im deutschen politischen Diskurs derzeit wieder stark kontrovers diskutiert. Hierbei kommt es häufig zu einer Vermischung mehrerer Einzelfragen: Ökonomisch wird etwa darüber diskutiert, ob Vermögenssteuern sich negativ auf Investitionen auswirken und so trotz größeren Steuereinnahmen zu gesamtwirtschaftlichen Verlusten führen können. Diese überlagert sich beispielsweise mit ethischen Fragen der Rechtfertigung wachsender Vermögenskonzentration und soziologischen Fragen nach der Nachhaltigkeit einer gesellschaftlichen Ordnung im Kontext zunehmender Ungleichheit.

Zeitgleich besteht dringender ökologischer Handlungsbedarf wegen des Klimawandels und der Überschreitung weiterer planetarischer Grenzen. Die gängige Kritik an CO2-Steuern, sich regressiv auszuwirken (also Geringverdienende in relativen Zahlen stärker zu belasten), sowie der Protest der Gelbwesten, welcher sich nicht nur an der geplanten Erhöhung der Spritsteuer, sondern auch an der Abschaffung der Vermögenssteuer entzündet hatte, legen eine gemeinsame Betrachtung und Behandlung beider Problembereiche nahe.

Fragestellung

Die aus diesem Kontext motivierte Frage lautet, welche Mittel der Vermögensbesteuerung zur Verfügung stehen, um klimapolitische Ziele möglichst sozialverträglich und ökonomisch effizient zu erreichen. Eingängige und international vielfach angewandte Beispiele hierfür sind Grundsteuervergünstigungen für Grundstücke mit hohem ökologischen Beitrag, sowie Steuernachlässe für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden.

Besagte Sanierungen sind allerdings nur ein Beispiel für nachhaltige Investitionen, welche durch Energieeinsparungen und die Verwendung erneuerbarer Energiequellen zwar langfristiges Sparpotential bieten, aber mit hohen Initialkosten verbunden sind. Hierdurch wird eine genauere Untersuchung der eingangs gestellten ökonomischen Frage notwendig: Wie wirken sich unterschiedliche Formen der Vermögensbesteuerung auf das Investitionsverhalten aus?

Untersuchungsmethoden

Zunächst wird sich mit einer umfassenden Literaturrecherche ein breiter Überblick über die genannten Themenbereiche verschafft.
Hiernach folgt eine Auswertung existierender (oder historischer) Beispiele, in welchen Vermögensbesteuerung und Ökologie miteinander verknüpft behandelt wurden.
Zum Abschluss des Projektes wird der Zusammenhang zwischen Vermögensbesteuerung und Investitionsverhalten aus mehreren Perspektiven untersucht: Eine erste Literaturrecherche deutet darauf hin, dass die gängige Überzeugung eines negativen Zusammenhangs nicht unbedingt zutreffen muss: So zeigen ältere internationale Studien keine starke Korrelation zwischen Vermögenssteuern und Wachstum, während jüngere Forschungsergebnisse sogar eine investitionssteigernde Wirkung von Vermögenssteuern nahelegen.
Ein eigener Beitrag hierzu soll eine internationale ökonometrische Untersuchung der Korrelation zwischen Vermögenssteuern und Investition sein.
Dieser Zusammenhang soll zusätzlich mit einem verhaltensökonomischen Experiment untersucht werden.