Bücher

INNOVATIONSökosysteme

Ahrend, Redmann

Innovationsökosysteme sind von entscheidender Bedeutung für eine stärker vernetzte, dynamische und nachhaltige Wirtschaft. Klaus-Michael Ahrend und Katrin Redmann versammeln in ihrem Buch führende Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, die zeigen, wie Innovationsökosysteme beispielsweise durch das Etablieren von Corporate Start-ups, intelligente Matching-Mechanismen über geografische Gebiete hinweg und die Zusammenarbeit auch von kleinen und mittleren Unternehmen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestärkt werden kann.

Das Buch bildet dabei die ganze Breite an Herausforderungen, Maßnahmen und Akteuren auf diesem Gebiet ab und inspiriert, wie durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen gestärkt werden kann.

Durch Krisen führen – Mensch bleiben!

Nettelbeck, Schreier

Ein Unternehmen gerät in eine existenzielle Krise, Mitarbeiter müssen entlassen werden, das Topmanagement stößt an seine Grenzen: eine Situation, wie sie viele Menschen derzeit erleben. Das Buch thematisiert die Herausforderungen der Unternehmensführung und gibt wissenschaftlich fundierte Hinweise für Manager und Mitarbeiter, um Krisen zu meistern. Es zeigt aber auch die menschliche Seite auf: die Gefühle von Betroffenen und die Zwiespälte von Unternehmenslenkern. Bernhard Schreier, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG, und Heike Nettelbeck, Professorin für Management und Organisation, diskutieren aus unterschiedlichsten Perspektiven über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Ein Dialog auf Augenhöhe, der trotz aller Schwere und Ernsthaftigkeit des Themas mit Leichtigkeit und Warmherzigkeit geführt wird.

„Dieses Buch bringt uns den Menschen hinter dem Topmanager näher. Und das in Form eines zwanglosen Gesprächs, ohne Management-Kauderwelsch. Einfach nur von Mensch zu Mensch.“ – Hartmut Mehdorn

Blockchained? – Digitalisierung und Wirtschafts-Politik

Sturn, Klüh

Die “Digitalisierung” stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite geht es um Fragen des wirtschaftspolitischen Umgangs mit der vermeintlichen digitalen Transformation. Welche Implikationen ergeben sich für die Arbeitsmarkt-, Steuer- und Sozialpolitik? Ist angesichts einer zunehmenden Automatisierung eine grundlegende Neuausrichtung der Sozialpolitik notwendig? Können Bürger und Konsumenten vor den Risiken des Informationskapitalismus geschützt werden, und wenn ja: wie?

Auf der anderen Seite stellen digitale Technologien wie Blockchain (bekannt durch die Digitalwährung Bitcoin), Künstliche Intelligenz und Algorithmen die Organisationen und Institutionen von Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend in Frage. Dabei spielen sowohl libertäre als auch kapitalismuskritische Vorstellungen eine wichtige Rolle. Was bedeutet es, wenn Start-up-Unternehmen und technologische Initiativen grundlegende Neuordnungen der sozialen Marktwirtschaft am Horizont sehen und befördern wollen? Was ist von Gedankenspielen zu halten, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung Chancen einer weitgehenden Demokratisierung der Wirtschaft in den Vordergrund stellen? Was (und ggf. wer) steckt hinter diesen Narrativen, was bewirken sie? Die Beiträge dieses Jahrbuch diskutieren konkrete wirtschaftspolitische Herausforderungen im Kontext auch grundlegender Fragen nach der zukünftigen Ordnung der Wirtschaft und ihrer institutionellen Architektur.

Kapitalismus und Freiheit

Sturn, Hirschbrunn, Klüh

Die seit einigen Jahren schwelende “Krise des Liberalismus” ist in aller Munde. Dabei gerät vor allem das zuweilen dynamische, zuweilen spannungsreiche Verhältnis von Wirtschaftsliberalismus und anderen liberalen Grundwerten in den Blick. Von Karl Marx bis Milton Friedman haben ganz verschiedene Denker die gemeinsame Dynamik von Kapitalismus und Freiheit dargestellt. Gerade das Versprechen der “neoliberalen” Wende beschränkte sich nicht nur auf Wohlstand, sondern bezog sich auch auf Autonomie, Individualität und Wahlfreiheit.

Immer wieder jedoch treten Entwicklungen zu Tage, die Spannungen, Dialektik und Paradoxa dieser gemeinsamen Dynamik offenbaren. Die besorgniserregende Weise, mit der sich das Politische momentan in populistisch-ausgrenzenden Gegenbewegungen zurückmeldet, ist für Wirtschaftsliberale wie Rainer Hank primär ein Ausdruck satter Selbstzufriedenheit. Indes erzeugen Wettbewerb und Wachstums- und Globalisierungsdynamik Zwänge, die auch bei jenen Unbehagen auslösen, die weder satt noch selbstzufrieden sind. Schumpeter hat betont, dass negative Auswirkungen von Innovationsprozessen sich auf “Modernisierungsverlierer” konzentrieren. Und manches scheint den Bewohnern der Moderne schlicht über den Kopf zu wachsen, so die digitalen Technologien und die Globalisierung. Der Einzelne ist ihnen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, kann aus ihnen nicht hinausoptieren – wobei manche digitalen Monopole wohl absichtlich so konstruiert sind, dass das Hinausoptieren erschwert wird.

Neben der illiberalen Demokratie sind heute auch Formen des Kapitalismus eine reale Möglichkeit, die mit Freiheit wenig zu tun haben. Die Aufsätze dieses Bandes analysieren einschlägige Grundprobleme aus verschiedenen Perspektiven. Spezifische Zugänge (Digitalisierung, Haftungsprinzip, Frauen und Arbeitsmarkt, Caring) werden durch empirische und theoretische Arbeiten zur Wechselbeziehung von Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft ergänzt.

Geschäftsmodell Nachhaltigkeit 

Ahrend

Dieses Praxishandbuch vermittelt, neben den theoretischen Grundlagen für die Bewertung von Nachhaltigkeit, eine positive Haltung zu ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als eine gesellschaftliche Anforderung oder eine philanthropische Erwägung. Vielmehr ist sie eine unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Für beide Zielgruppen stellt dieses Buch einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen zur Verfügung. Mit rund 800 aktuellen Beispielen nachhaltiger Geschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen wird es zu einem wichtigen Berater für jeden Unternehmer.

Monetary Policy, Financial Crises, and the Macroeconomy

Heinemann, Klüh, Watzka

This volume investigates different aspects of monetary policy and prevention of financial crises. It discusses some recently suggested measures for central banks’ responses to liquidity shortages and to the liquidity trap, methods for assessing the potential of crisis contagion via the interbank network, and the interaction between micro- and macro-prudential regulation. It compares different approaches for solving the Eurozone sovereign-debt problem and provides a new and intriguing explanation for rising income inequality. The authors are experts on monetary policy, financial crises, and contract theory from different European universities and central banks.

Schiefergas-Boom in den USA

Meyer-Renschhausen, Klippel

Kaum ein anderes Thema polarisiert die energiepolitische Diskussion derzeit so stark wie die Gewinnung von Schiefergas und Schieferöl mit Hilfe von Frackingverfahren. Für die Befürworter bietet der Ausbau der unkonventionellen Gas- und Ölförderung die Chance, den Wettbewerb auf den Märkten für Öl und Gas zu intensivieren, die Preise zu senken und durch erhöhte einheimische Produktion die Abhängigkeit von unsicheren Lieferungen der OPEC und Russlands zu verringern. Die Kritiker betonen dagegen die mit dem Fracking verbundenen Umweltrisiken und sehen in der Ausweitung der fossilen Energiebasis ein Hemmnis für den klimapolitisch erforderlichen Übergang zu erneuerbaren Energien.


Der deutsche Gesetzgeber betont die mit dem Fracking verbundenen Umweltrisiken und hat mit dem Fracking-Gesetzespaket vom 24. Juni 2016 das Fracking faktisch verboten. International werden die Vor- und Nachteile des Frackings allerdings sehr unterschiedlich bewertet, so dass mit einem weiteren Ausbau der unkonventionellen Öl- und Gasförderung zu rechnen ist. Derzeit konzentriert sich das Fracking fast ausschließlich auf die USA. Zahllose Studien untersuchen die Potentiale, die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Gewinnungsverfahren sowie die Umwelteffekte. Die amerikanische Schiefergasförderung bietet daher ein hervorragendes Anschauungsobjekt, um die Technologie, ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Folgen abzuschätzen.


Das vorliegende Buch wertet die aktuellen Studien und Daten aus und leistet einen Beitrag zur Einschätzung der längerfristigen energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Bedeutung der Schiefergasgewinnung im internationalen Rahmen.

Gestalten der Sozialpolitik 

Gisela Kubon-Gilke, unter Mitarbeit von u.a. Ulrich Klüh 

In diesem Buch wird ein erkenntnis- und wissenschaftstheoretisch untermauerter interdisziplinärer Ansatz entwickelt, um der Theorie der Sozialpolitik eine neue Gestalt zu geben. Drei Kernthemen werden dabei aufgegriffen:

  1. Die Grundlagen des individuellen Verhaltens und die Frage nach der Auswahl geeigneter Verhaltensannahmen für die Theorie der Sozialpolitik allgemein sowie für die Modellierung verschiedener sozialpolitischer Einzelfragen und für Reformprozesse werden beleuchtet.
  2. Funktionsweisen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Selbstorganisationsprozesse auf der Basis individueller Verhaltensdispositionen sowie genuine Wirkzusammenhänge spontaner Ordnungen werden analysiert.
  3. Die Bedeutung normativer Positionen zu Gerechtigkeit und Freiheit und deren Konsequenzen für sozialstaatliche Programme werden diskutiert.

Für diesen fachübergreifenden Ansatz hat Gisela Kubon-Gilke 32 weitere AutorInnen gewinnen können. Die gemeinsam erarbeitete Theorie gründet auf gestalttheoretischen, psychologischen Zusammenhängen menschlichen Denkens, Fühlens und Handelns und erfasst u.a. systematisch viele der aktuell in der Verhaltensökonomik diskutierten Phänomene. Der hier entwickelte Zugang bietet einen eigenständigen Denkrahmen für die Sozialpolitik allgemein und Orientierung für die verschiedenen sozialpolitischen Felder