Energieverbrauch, Solarenergienutzung und staatliche Förderung der Solarenergie in den Ländern Afrikas
Die Länder Afrikas besitzen durchweg hervorragende Bedingungen für die Nutzung der Solarenergie und anderer erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Geothermie. Dennoch wird die Solarenergie in den meisten Staaten Afrikas bislang nur wenig genutzt. Es zeichnet sich jedoch ein Umdenken ab.
Großprojekte wie DESERTEC haben in Deutschland wie auch in den anderen Staaten Europas die Solarenergiepotenziale Afrikas ins Zentrum des Interesses gerückt. Hierbei handelt es sich jedoch nur um einen von vielen Ansätzen zur Erschließung der Solarenergiepotenziale Afrikas.
Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von den unterschiedlichen energiewirtschaftlichen Ausgangslagen der afrikanischen Staaten (ländliche Elektrifizierung, Übernutzung von Biomassepotenzialen, Knappheit an Kraftwerkskapazität, Kapazitätsengpässe im Stromtransport und in der Stromverteilung etc.) die verschiedenen Strategien zur Nutzung der Solarenergie (und anderer moderner erneuerbarer Energietechnologien) darzustellen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen.
Hypothese:
Je nach Ausgangslage und Problemlagen sind die Strategien und Instrumente sehr unterschiedlich. In Staaten mit einem geringen Grad an ländlicher Elektrifizierung steht die Förderung dezentraler Stromerzeugungsanlagen (Solar-Home-Systems, SHS) im Vordergrund (off-grid energization). In Staaten mit hohem Elektrifizierungsgrad und knappen Erzeugungskapazitäten dominieren Ansätze zur Förderung großer netzgekoppelter Anlagen. Daneben existieren Programme zur Förderung der solaren Warmwasserbereitung (SWH).
Die Umsetzung der Strategien wird durch vielfältige Hemmnisse behindert. Im Bereich der netzgekoppelten PV-Anlagen sind dies geringe Vergütungssätze, fehlende Standard-Einspeiseverträge etc..
Methodisches Vorgehen:
Die Studie bedient sich eines 3-stufigen Untersuchungsansatzes. In einem ersten Schritt werden verfügbare Daten zur Energieerzeugung und –nutzung in den afrikanischen Staaten ausgewertet. Dieser Schritt, bei dem vor allem auf Daten der Weltbank zurückgegriffen wird, dient der Beschreibung der energiewirtschaftlichen Ausgangslage. In einem zweiten Schritt erfolgt eine vertiefende Untersuchung der Marktbedingungen und der staatlichen Förderstrategien für 5 Länder mit unterschiedlichen Ausgangsituationen und Problemlagen (Südafrika, Namibia, Kenia, Ghana und Marokko). Die Informationssammlung im Rahmen der Länderstudien basiert auf der Auswertung von Fachliteratur und Regierungsdokumenten, persönlichen Gesprächen mit Experten sowie der Teilnahme an Workshops etc. Im dritten und letzen Untersuchungsschritt werden Experten einer Vielzahl afrikanischer Staaten zur Situation der Solarenergienutzung und –förderung in ihren Ländern befragt. Hierbei handelt es sich um eine online-Erhebung mit Hilfe eines weitgehend standardisierten Fragebogens (geschlossene Fragen).