Digitale Städte in Europa
- Wie können lokale Behörden zur digitalen Politik der EU beitragen?
- Wie tragen die Kommunalbehörden derzeit zur digitalen Politik der EU bei (in ihren verschiedenen Mechanismen)?
- Wie sieht die lokale Politik der Behörden in Bezug auf die digitale Transformation aus? Beispiele für gute Praktiken (Beispiel zum Projekt „Digitale Stadt Darmstadt“)
- Wie sieht die lokale Politik in Rumänien in Bezug auf die digitale Transformation aus? Mehr
„RODS II“ – Projekt und Studie zur Achtsamkeitspraxis im Studium an der Hochschule Darmstadt
Das Projekt RODS II – Team möchte über die Vermittlung von Achtsamkeitspraxis auf Individual- und Teamebene den Stress der Studierenden vermindern und ihre Fähigkeiten zur Resilienz verbessern, um sie auf diese Weise in die Lage zu versetzen, ihre vorhanden mentalen Ressourcen zu nutzen und zu erweitern. Mehr
Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem
Dem Finanzsektor und insbesondere Banken kann mit Recht eine zentrale Infrastrukturfunktion für die Ökonomie kapitalistischer Gesellschaften zugeschrieben werden. Seit der jüngsten Finanzkrise wird diese in der Gesellschaft (wieder) als gestört wahrgenommen, sodass sich die Frage stellt, wovon es abhängt, ob und wie gesellschaftliche Erwartungen vom Bankensystem aufgenommen und bedient werden und ob bzw. wie diese Prozesse beeinflusst werden und werden können. Mehr
Solarenergie in Afrika
Ziel der Untersuchung ist es, ausgehend von den unterschiedlichen energiewirtschaftlichen Ausgangslagen der afrikanischen Staaten (ländliche Elektrifizierung, Übernutzung von Biomassepotenzialen, Knappheit an Kraftwerkskapazität, Kapazitätsengpässe im Stromtransport und in der Stromverteilung etc.) die verschiedenen Strategien zur Nutzung der Solarenergie (und anderer moderner erneuerbarer Energietechnologien) darzustellen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen. Mehr
Transparenz öffentlicher Leistungen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Kennzahlenraster zur Messung der öffentlichen Leistungen von Kommunen zu entwickeln, das für die Rechenschaftslegung genutzt werden kann. Es wird die These aufgestellt, dass durch standardisierte Vorgaben für Leistungskennzahlen eine hohe Vergleichbarkeit der von Kommunen erbrachten Leistungen und Leistungsniveaus erreicht werden kann. Mehr
Vermögenssteuern im Kontext der Klimapolitik
Das Thema der Vermögensbesteuerung wird im deutschen politischen Diskurs derzeit wieder stark kontrovers diskutiert. Hierbei kommt es häufig zu einer Vermischung mehrerer Einzelfragen: Ökonomisch wird etwa darüber diskutiert, ob Vermögenssteuern sich negativ auf Investitionen auswirken und so trotz größeren Steuereinnahmen zu gesamtwirtschaftlichen Verlusten führen können. Zeitgleich besteht dringender ökologischer Handlungsbedarf wegen des Klimawandels und der Überschreitung weiterer planetarischer Grenzen. Mehr