Radlieferdienst für Darmstadt

Kurzinfo

Kontakt

radlieferdienst-darmstadt@h-da.de

Projektpartner

Fördermittelgeber

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Ansprechpartner

  • Prof. Dr. Axel Wolfermann (h_da)
  • Prof. Dr. Johanna Bucerius (h_da)
  • Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke (FRA UAS)

Weitere Informationen

Hochschule Darmstadt – Fachbereich Bauingenieurwesen

Kontext

Der Güterverkehr hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Damit einher gehen auch steigende Umweltbelastungen durch Emissionen und eine zunehmende Inanspruchnahme von Verkehrsflächen. Sinkende Aufenthaltsqualität in den Städten und Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsteilnehmern nehmen zu. Begründet ist diese Entwicklung unter anderem in dem wachsenden Wunsch nach Lieferung von Waren bis an die Haustür. Innovative Konzepte sind deshalb gefragt, um diese Nachfrage möglichst verträglich für alle befriedigen zu können.

Genau solch ein Konzept verfolgt ein Forschungsvorhaben der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit dem Research Lab for Urban Transport der FRA-UAS. In der aktuellen Situation der Corona-Krise haben Online-Bestellungen erneut zugenommen, was auch den lokalen Einzelhandel unter Druck setzt. Die (großen!) Internethändler profitieren überdurchschnittlich von der Krise; insbesondere system-unkritische Einzelhändler in den Städten und Gemeinden mussten für den Publikumsverkehr schließen und bieten – zum Teil – einen rudimentären, selbst organisierten Lieferdienst an. Dies wird in Darmstadt durch den Fahrradhersteller Riese & Müller gestützt, der Miet-Lastenräder genau für diese Zielgruppe anbietet. Weiterhin werden in Darmstadt durch das Projekt Heinerbike vier Lastenräder kostenlos zum Verleih angeboten. Das Start-up Sigo bietet Lastenräder zum Verleih an festen Stationen an.

Im Zuge der Corona-Krise sind viele Einzelhändler in den Innenstädten gegenüber Internet-Konzernen aufgrund der Schließung der Läden für den Publikumsverkehr stark benachteiligt. Dennoch können diese Einzelhändler noch viel eher und vor allem nachhaltiger einen „same day delivery“-Ansatz umsetzen: Die Ware ist bereits in der Stadt und muss lediglich zum Kunden. Nachhaltigkeit durch die Einsparung von Emissionen und die Förderung regionaler Lieferstrukturen stehen im Vordergrund.

Projektziel

Prototypischer Aufbau eines Radbelieferungsdienstes durch Integration lokaler Einzelhändler und aktueller Lastenradlösungen in Darmstadt. Empirische Begleitforschung zur Akzeptanz eines solchen Lieferdienstes durch Lieferanten (Einzelhändler), Radkuriere und Kunden.

Durchführung

Das Projekt gliedert sich in die Arbeitspakete

  1. Aufbau des Belieferungssystems mit dem Pilotlieferanten Spargelhof Merlau
  2. Erweiterung des Belieferungssystems durch eine breite Basis an Kunden und Händlern
  3. Rechtliche Fragen
  4. Begleitende Forschung (mit Ökobilanzierung und Untersuchung der Übertragbarkeit auf andere Städte)