
Quelle der Fotos: Jens Steingässer
Autor: Dr. Tilmann Drebes
Nach längerer Pause konnte in diesem Jahr das 6. Wirtschaftsforum endlich wieder in Präsenz stattfinden. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete am 5. Juli 2022 das Thema Innovation und Nachhaltigkeit in Zeiten des Wandels. Über 100 Teilnehmende aus Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft erhielten im Rahmen von drei spannenden Vorträgen mit anschließenden Diskussionen, Impulsvorträgen von Studierenden und einem World Café aktuelle Einblicke in Entwicklungen rund um die Frage danach, wie Innovationen zum gesellschaftlichen Anspruch an nachhaltige Problemlösungen in technisch-wirtschaftlicher, rechtlicher und ökologisch-sozialer Hinsicht beitragen können. Zusammenfassend war das diesjährige Wirtschaftsforum ein Erfolg, weil die Verbindung der Themen Innovation und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven deutlich wurde. Nachhaltigkeit benötigt Innovation und Innovation benötigt Nachhaltigkeit, so könnte man es gut zusammenbringen. Eine Isolation der Themen ist dagegen schwierig, denn es reicht nicht aus, Nachhaltigkeit nur mit Empfehlungen zur Verhaltensveränderung per Verzicht zu erklären. Vielmehr sind Lösungen auf einer Strukturebene denkbar und umsetzbar. Beispiele sind emissionsfreie Klimaanlagen und effiziente Kältetechnik, nachhaltige Investitionsstrategien einer Zentralbank, eine zweckbezogene Besteuerung des Staates, letzteres als Einnahmen des Staates, die dieser dann wieder für Innovationen einsetzt. Es ist also wichtig, komplexe Themen und Zusammenhänge nicht vorschnell zu isolieren und als eindimensionale Zusammenhänge darzustellen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Wirtschaftsforums im nächsten Jahr und hoffen, wieder viele Teilnehmende am Campus in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen zum Wirtschaftsforum:
Den ausführlichen Bericht zum 6. Wirtschaftsforum finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zum Wirtschaftsforum finden Sie hier.
Themen und Ergebnisse früherer Wirtschaftsforen finden Sie hier.