Wirtschaft und Klimaschutz: Gegensatz oder Chance?

Ist eine nachhaltige Wirtschaft überhaupt möglich? Wie lassen sich die Milliardensummen stemmen, die nötig sind, um die Gesellschaft auf Klimaneutralität umzustellen? Kann beispielsweise eine Vermögenssteuer dabei helfen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Klüh, Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik, und Sprecher des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik an der Hochschule Darmstadt. In seiner Forschung betrachtet er die Klimakrise aus volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive. In dieser Folge „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns Einblicke in dieses aktuelle Forschungsfeld.

Hier können Sie den Podcast hören.

W:NE Seminar am 20. Juli 2023

Liebe Interessierte,

das nächste Seminar im Rahmen der W:NE Reihe wurde in das Wintersemester 23/24 verschoben. Der genaue Termin wird mit der Ankündigung der Seminarreihe für das Wintersemester bekannt gegeben.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal herzlich für Ihre Beteiligung bedanken und freuen uns Sie auch im nächsten Semester bei unserer Seminarreihe begrüfen zu dürfen.

W:NE Seminar am 13. Juli 2023

Liebe Interessierte,

herzlich laden wir sie zum nächsten Vortrag im Rahmen unseres Forschungsseminars „Wirtschaft im Dialog zu: Nachhaltiger Entwicklungen“ (W:NE) ein.

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (HEAG/ h_da) wird einen Vortrag zum Thema „Entrepreneurship: ein Treiber für die nachhaltige Entwicklung“ halten.

Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023

Uhrzeit: 12.15 bis 13.45 Uhr

Wo: hybrid; Haus der Energie, Holzhofallee 38 / Raum 103 oder über BigBlueButton (https://rooms.h-da.de/r/ZNWU%20Forschungsseminar)

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

DA_RuN: Ein neues Verständnis von Organisationen und neue Konzepte im Wirtschaftsleben

Veranstaltungsreihe: „Transformationsprozesse begleiten und gestalten“

Wann: Donnerstag, 13. Juli 2023 von 12 Uhr bis 16 Uhr

Wo: Technologie- und Gründerzentrum HUB 31, Hilpertstraße 31, Darmstadt

Ein neues Organisationsverständnis und neue Wirtschaftskonzepte im Kontext der sozial-ökologischen Transformation und der VUCA-Welten

Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass die Entwicklungen in den VUCA-Welten und die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformationsprozesse mit den Konzepten aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre mit ihrer starken Orientierung auf Effizienz-Rationalität nicht zu bewältigen sind.

Dies führt dazu, dass einerseits nach einem neuen Management- und Organisationsverständnis gesucht wird sowie andererseits alternative Wirtschaftskonzepte zunehmend erprobt und angewendet werden. Dieser Paradigmenwechsel hat auch starke Implikationen für die Hochschulen und ihre Akteursgruppen (Lehrende, Forschende, Studierende). Neugier und Erfindergeist als Leitbild erweitern das herkömmliche Streben nach Excellenz, die Entwicklung von Zukunftskompetenzen wird wichtiger als die klassische Berufsorientierung und eine konsequente Transferorientierung ergänzt als sogenannte „Third Mission“ die etablierten „First Mission“ und „Second Mission“ (Lehre und Forschung).

Insgesamt zehn interdisziplinäre Studierenden-Teams aus den Modulen „Advanced Project Management“ (BWL M.Sc.) und „Fallstudienseminar Management“ (WING M.Sc.) haben sich mit diesen Themenstellungen und Herausforderungen auseinandergesetzt und gemeinsam Lösungsansätze, Konzeptstudien und Fallbeispiele erarbeitet. Diese werden im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 13. Juli aufbereitet, vorgestellt und disktuiert.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und Details zur Anmeldung finden Sie hier.