Wirtschaft im Dialog zu: nachhaltige Entwicklungen Termine im WS 2020/21
"Das W:NE Seminar lieferte sehr spannende Beiträge und Diskussionen. Die Beiträge regen dazu an, sich näher mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung zu befassen und welche Herausforderungen damit einhergehen. Zu einer nachhaltigen Entwicklung gehören neben ökologischen, auch soziale und ökonomische Aspekte dazu. Die Beiträge haben gezeigt, dass die nachhaltige Entwicklung auf verschiedenen Ebenen gefördert werden kann. Dazu gehören unter anderem das individuelle Mindset, die Rolle der Lehre, die Rolle der Politik und Institutionen und Strategien zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung in einem Unternehmen." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Arbeitgeber haben eine besondere Verantwortung gegenüber Ihren Angestellten. Neben ökologischen Aspekten, ist es wichtig, dass auch soziale Aspekte eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsdebatte spielen. Die Studie kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass LGBTIQ*-Personen sich emanzipieren und Ihre Gleichberechtigung in der Gesellschaft besser erreichen können. Darüber hinaus kann der öffentliche Sektor eine Vorreiterrolle für die Gleichberechtigung der LGBTIQ*-Personen übernehmen, da er der größte Arbeitgeber Deutschlands ist und eine Vorbildfunktion gegenüber Unternehmen hat." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Die Herausforderungen im Bezug zu ökologischen, sowie sozialen Problemen erfordert, dass Nachhaltigkeit in Entscheidungen einer Organisation mit einfließt. Eine nachhaltige Entwicklung erfordert Wissen und Kompetenzen um das Thema Nachhaltigkeit. Deshalb sollten studierende mit diesen Aspekten vertraut sein, um in Zukunft Entscheidungen treffen zu können, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Durch das Wissen und die Kompetenzen, die Sie aus dem Business Curricula erlernen, können Studierende später eine Zukunft mitgestalten, bei der soziale und ökologische Aspekte Unternehmensentscheidungen beeinflussen und damit Nachhaltigkeit fördern." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagers innerhalb eines Unternehmens wird immer wichtiger. Dessen Position innerhalb der Organisation ist oftmals unklar definiert. Indem Nachhaltigkeitsmanager lernen sich zu legitimieren, können Sie einen größeren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Organisation leisten." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"In der neoklassischen Denkweise der VWL stand bisher vorrangig das Wirtschaften in der Gegenwart im Vordergrund. Die Art und Weise wie bisher gewirtschaftet wurde, hat allerdings zu zahlreichen Nachhaltigkeitsproblemen geführt, die uns heute bedrohen. Es besteht die Notwendigkeit, Wirtschaftssysteme neu zu überdenken, um die verursachten Probleme zu beheben bzw. Schadensbegrenzung zu üben. Daher kann die Ökologische Krise begrenzt werden, wenn die VWL ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen und in Ihre Wissenschaft mit aufnehmen. Dadurch könnte in Zukunft der Schaden durch ökonomische Aktivitäten reduziert werden." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Die Globalen Herausforderungen des Klimawandels erfordern Lösungen. Fraglich ist, ob das Klima, wie vom Green Deal vorgegeben, durch technische Innovationen gerettet werden kann. Eine Nachhaltigkeitstransformation gemäß des Green New Deal würde erfordern, dass drastischere Änderungen vorgenommen werden. Dies erfordert eine Ertüchtigung der demokratischen Politik. Anhand des Beispiels von Don Camillo und Peppone sieht man, dass die richtige Ausführung der beiden Dimensionen „Probleme lösen" und „Konflikte austragen" dazu führen kann, dass eine neue Idee der Klimapolitik entsteht und eine Nachhaltigkeitstransformation vollzogen wird." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Eine nachhaltige Entwicklung erfordert eine Veränderung des Mindsets. Die Art und Weise des derzeitigen Konsumverhaltens und Lebens hat schwerwiegende soziale und ökologische Folgen. Ein zukunftsorientiertes Mindset kann uns dabei helfen, die Folgen unseres Wirkens besser abschätzen zu können und unsere Art des Lebens an die kommenden Herausforderungen anzupassen." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
"Bei einer Studie aus dem Jahr 2018 gaben 47 % der befragten Manager an, dass Sie bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitstransformation gescheitert sind. Daraus lässt sich schließen, dass es als Unternehmen nicht ausreicht das Ziel zu einer nachhaltigen Entwicklung zu definieren. Damit eine Nachhaltigkeitstransformation gelingen kann, muss Nachhaltigkeit in alle Prozesse einer Organisation integriert werden und eine Kultur der Nachhaltigkeit geschaffen werden. Das Seven Pillars approach to sustainability unterstützt Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation und fördert dadurch eine nachhaltige Entwicklung." (Tamara Mathiowetz und Fabian Garcia Lagos, 2021)
Ansprechpartner:
Sarah Fernandez Mantilla
Email: sarah.fernandez-mantilla@h-da.de
Jessica Alexandrovha Muñoz Montes
Email: jessica.munoz-montes@h-da.de