Fachtagung “Taking back Control” Zur globalen Finanzkrise und den Ambitionen einer Steuerung des Finanzsystems

Donnerstag, 6., 11:30 – 21:00 Uhr und Freitag, 7. September 2018, 9:00 – 15:30 Uhr, Goethestraße 2, Schader-Forum, 64285 Darmstadt

Ist es möglich, das Finanzsystem nicht nur zu stabilisieren, sondern auch auf gesellschaftliche Ziele auszurichten? Und wie könnte dies geschehen?

Die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008 markierte einen dramatischen Höhepunkt der globalen Finanzkrise. Den Weg in diese Krise bereitete ein kultureller, institutioneller und organisationaler Wandel. Die Krise allein auf riskante Geschäftsstrategien einiger Finanzinstitute am US-amerikanischen Hypothekenmarkt zurückführen, greift zu kurz.

Zugleich sind die Wirkungen der globalen Finanzkrise vielschichtig. In den Ländern des globalen Nordens hat sie das Gefühl der Unsicherheit deutlich erhöht. In ihrer Ausprägung als europäische Schuldenkrise zeitigte sie umfassende politische Folgen – weit über die Finanzmarktpolitik hinaus. Weltweit hat das Vertrauen in grundlegende Institutionen moderner Gesellschaften, in die Koordinationsfähigkeit des Marktes sowie in das Korrektiv- und Steuerungspotenzial des Staates schwere Kratzer bekommen. Auch daraus dürften sich die Erfolge populistischer Bewegungen in Europa und Nordamerika speisen.

 

Die Ambitionen einer Steuerung des Finanzsystems angesichts der Erfahrungen der globalen Finanzkrise sind Thema der interdisziplinären Fachtagung „Taking back Control“. Sie findet aus Anlass des zehnten Jahrestags des Zusammenbruchs von Lehman Brothers am 6./7. September 2018 im Darmstädter Schader-Forum statt.

Im Mittelpunkt der Tagung werden die Themengebiete „Transdisziplinäre Krisendiagnosen“, „Die Bedeutung der globalen Finanzkrise für die Stabilität demokratischer Gesellschaften“ und „Gesellschaftliche Kontrolle des Finanzsystems – wie und wozu?“ stehen.

Veranstalter sind die Schader-Stiftung und der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Was sollen Banken tun?“ (SOFI Göttingen, Hochschule Darmstadt und Nell-Breuning-Institut Frankfurt am Main). Die Fachtagung wird im Rahmen der Förderinitiative „Finanzsystem und Gesellschaft“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Paper zu den Workshop-Runden werden ab Mitte August über die Internetseite http://www.schader-stiftung.de/takingbackcontrol zugänglich sein.

Anmeldung bitte bis spätestens 30. August 2018.

Fax: 0 61 51 / 17 59 – 25, E-Mail: kontakt@schader-stiftung.de oder online unter http://www.schader-stiftung.de/takingbackcontrol

Programm und Anmeldung hier downloaden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert