Aufgrund der positiven Rückmeldung der vorherigen Jahre, fand Anfang Juni wieder eine Exkursion für Studierende der Veranstaltungen European Economics and Politics und Internationales Wirtschaftsrecht nach Brüssel statt. Betreut wurde diese durch Prof. Dr. Ulrich Klüh, Prof. Dr. Bernhard Hahn und Andreas Kaltwasser. Ziel der Exkursion war die bessere Vermittlung der Lernthemen direkt vor Ort, die Auslandserfahrung sowie die Möglichkeit Gespräche mit Abgeordnete des EU-Parlaments und Mitarbeiter der EU-Institutionen führen zu können.
Die Exkursion begann Sonntagnachmittag am Frankfurter Hauptbahnhof, wo der ICE nach Brüssel abfuhr und endete dort wieder Mittwochabends. Der Aufenthalt selbst war durch ein abwechslungsreiches Programm der kulturellen und politischen Sphäre geprägt.
Tag 1
Der Montag begann mit einem Besuch der Europäischen Kommission. Nach einer allgemeinen Einführung folgte ein fachspezifischer Vortrag zum Thema EU Trade Policy, an welchen sich eine spannende Diskussion anschloss.
Direkt danach machte sich die Gruppe auf den Weg zur Hessischen Landesvertretung bei der EU, wo nicht nur eine offizielle Begrüßung, sondern auch ein Imbiss und eine Informationsveranstaltung zur jüngst stattgefundenen Wahl in Slowenien warteten. Hier konnten Einblicke in den Zweck und die Arbeitsweise der Landesvertretung, sowie in die verzwickte politische Lage Sloweniens gewonnen werden.
Als nächster Programmpunkt stand ein Besuch bei Finance Watch auf dem Plan. Mit der ungewöhnlichen Sonderrolle einer NGO, welche nicht nur aus Spenden, sondern auch mit Geldern der EU finanziert wird, um ein Gegengewicht zur Interessenvertretung der Finanzindustrie zu bilden, stieß diese Institution auf großes Interesse der Studierenden.
Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Abendessen.

Tag 2
Der zweite Exkursionstag begann mit einem Besuch beim Ausschuss der Regionen. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zuvor noch nichts von dieser Institution gehört und erhielten hier die Möglichkeit, sie näher kennenzulernen.
Die anschließende Pause bis zum Besuch beim EU-Parlamentarier Thomas Mann, welcher durch spannende Diskussionen geprägt war, wurde durch die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer freiwillig zur Besichtigung des Haus der Europäischen Geschichte genutzt.
Zum Abschluss des Tages stand der Jahresempfang des Hessischen Ministerpräsidenten an. Dort bot sich die Möglichkeit, nach den Reden von Volker Bouffier und Jens Weidmann den Abend inmitten der politischen Akteure der EU ausklingen zu lassen.
Tag 3
Der letzte Tag der Exkursion begann mit einem Termin mit dem EU-Parlamentsabgeordneten Michael Gahler. Obwohl dieser spontan absagen musste, kam es durch die gelungene Vertretung durch seinen Büroleiter und einen Mitarbeiter des Besucherdienstes zu einem spannenden Gespräch.
Zu guter Letzt wurde die Ständige Vertretung Bulgariens besucht. Diese konnte nicht nur die Rolle der eigenen nationalen Vertretung vorstellen, sondern auch die diesjährige Position der Ratspräsidentschaft im Rat der Europäischen Union.
Beitragsbilder: © European Union 2018